Ausflug nach Warnemünde
21.06.2022
Die Klasse 20e im zweiten Ausbildungsjahr der dualen Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieher:in für 0- bis 10- Jährige konnte mit Frau Thiele eine spannende Führung im Heimatmuseum Warnemünde erleben. Die Heimatschatzkiste mit Spielen, Tänzen und Ideen für die kindegerechte Vermittlung von Wissenswertem rund um unser schönes Bundesland Mecklenburg – Vorpommern war das Thema dieses Unterrichtes am anderen Ort. Ideen für die Brauchtumspflege im Gepäck, war bei herrlichstem Wetter auch noch ein leckeres Fischbrötchen drin.
Schlossfest 2022
21.06.2022
Schlossfest 2022 und wir waren dabei! Ein Riesenlob und herzlicher Dank geht an die Klasse SOA 21a mit Frau Tarach, die das Fest mit tollen Angeboten wie Erzähltheater, Kinderschminken und Bastelangeboten bereichert haben. Nebenbei kam auch noch etwas für die Klassenkasse zusammen. Pläne für das nächste Schlossfest werden schon gemacht!
.
its-Learning-Evaluation
05.01.2022
Liebe Schüler:innen und Fachschüler:innen,
vielen Dank für Ihre Teilnehmer an unserer Umfrage! Insgesamt haben 77 Personen alle Fragen beantwortet. Für uns ergeben sich daraus wichtige Rückmeldungen, mit denen wir unser Angebot für Sie noch verbessern können. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse in einer PDF-Datei für Sie zusammengestellt.
Das Team der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Schwerin
Klanggeschichten Herbst
17.09.2021
Wir haben heute in unserem Bewegungsraum im Modul Musik Klanggeschichten, u.a. zum Thema Herbst durchgeführt. Die dazugehörigen bzw. angesprochenen Bildungsbereiche sind: Elementares mathematisches Denken, Natur- und Umweltbildung, Bewegung, alltagsintegrierte Sprachbildung, Werteorientierung sowie Musik und Ästhetik.
Alle Fachschüler haben mit viel Begeisterung gelauscht und fröhlich mitgemacht. Für Kinder sind Klanggeschichten nicht nur Spaß, sie werden zugleich gefordert und gefördert. Sie werden zum Mitmachen angeregt und kommen mit ihrer Gruppe in Interaktion und werden so in ihrer sozialen sowie in ihrer Selbstkompetenz gestärkt.
Erzähler der Klangeschichte
Stella, Daniel und Patricia
18b
Andacht zum Schuljahresbeginn
10.09.2021
„You´ll never walk alone“- unter dieser Botschaft stand der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik, die von der Klasse 18c gestaltet wurde. In diesem Jahr fand der Gottesdienst in der Schelfkirche der Landeshauptstadt statt. Die biblische Geschichte der Seesturmstillung bildete die thematische Grundlage. Als diesjährige Prüfungsklasse griffen sie Fachschülerinnen und Fachschüler die Sorgen, Wünsche und Hoffnungen auf, die mit jedem Schuljahresbeginn besonders jedoch mit dem letzten verbunden sind.
Der Weg begann mit dem Durchgang durch eine selbstgezimmerte Tür, den die Klassensprecher und auch unsere neue Lernbegleiterin Frau Tarach beschreiten durften.
Alumni-Treffen
05.05.2021
Die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Schwerin lädt alle Absolventinnen und Absolventen der Fachschule zum Alumni-Treffen am Donnerstag, den 27. Mai 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr ein.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Anschaffung mobiler Endgeräte
09.03.2021
Anschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten, die während der Pandemie bedingter Schulschließungen oder eines eingeschränkten Schulbetriebs Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf ohne ausreichenden Zugang zu einem angemessenen digitalen Endgerät als Leihgeräte zur Verfügung gestellt werden.
Unterricht im Modul Religion
30.09.2020
Im Rahmen des Bibel-Workshops gestalteten Fachschülerinnen und Fachschüler der berufsbegleitenden Ausbildung (Klasse 18c) das biblische Gleichnis „Vom verlorenen Sohn“ als Puppenspiel. Die Geschichten „Noah und die Arche“ und der „Turmbau zu Babel“ wurden mit Rollenspielen erlebbar. Wonach strebt der Mensch? Welche Menschenbilder vermitteln die biblischen Texte?
Das Gleichnis „Von den Arbeitern im Weinberg“ veranschaulichte ein Stabpuppen-Spiel. Ist das gerecht, wenn jeder den gleichen Lohn erhält unabhängig von der Arbeitszeit? Ein weites Diskussionsfeld! Und was halten wir vom bedingungslosen Grundeinkommen?
Begrüßung neuer Schüler und Schülerinnen zu Beginn der Ausbildung
07.09.2020
"Auf zu neuen Ufern“ lautete die Andacht am 04. September 2020. An Bord eines Schiffes begrüßte die berufsbegleitende Klasse 17c die „Neuen“ und stellte pantomimisch Jesus und seine Jünger dar, wie sie im Sturm über den See fuhren.
Auch eine Ausbildung kann stürmische Zeiten mit sich bringen, in denen Vertrauen und Zusammenhalt über die Zukunft entscheiden. Als Zeichen des Zusammenhalts, der mit Gottes Hilfe wachsen möge, knüpften die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen ein „Band des Friedens“. Dazu wurde der Leitspruch gewählt: „… seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens“ (Eph.4,3).